Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

600 pixels wide image

NRW.innovativ - Monatlicher Newsletter

Sehr  ,

wir freuen uns, Ihnen auf diesem Wege den monatlichen Newsletter von NRW.innovativ zukommen zu lassen. Das Update beinhaltet ein Monitoring innovationspolitischer Trends und gibt einen Überblick zu neuen Themen und Instrumenten auf nationaler und internationaler Ebene.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr NRW.innovativ-Team
190 pixel image width

Zahlen zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Deutschland veröffentlicht

Am 28. November veröffentlichte der Stifterverband erste Trenddaten zu den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) deutscher Unternehmen im Jahr 2023. Demnach stiegen die Investitionen in unternehmensinterne FuE im Vergleich zum Vorjahr um mehr als acht Prozent auf 88,7 Milliarden Euro. Zudem erhöhten sich die Ausgaben für Auftragsforschung auf 31,7 Milliarden Euro. Besonders stark wuchsen die FuE-Ausgaben in der Informations- und Kommunikationsbranche (+15,2 %), der Biotechnologie (+19,0 %) und im Maschinenbau (+11,5 %). Insgesamt investierte Deutschland 3,11 Prozent seines BIP in FuE und liegt damit international im Spitzenfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderatlas 2024 veröffentlicht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November den "Förderatlas 2024" veröffentlicht, der umfassende Zahlen zur öffentlichen Forschungsförderung in Deutschland für die Jahre 2020 bis 2022 liefert. Demnach konnten die Hochschulen ihre Grund- und Drittmittel gegenüber 2019 um 13 bzw. 19 Prozent steigern. Als Herausforderungen werden im Bericht das Ungleichgewicht zwischen Grund- und Drittmittelfinanzierung, der Rückgang der Drittmittel aus der Wirtschaft sowie politische und globale Entwicklungen mit ihrem Einfluss auf die internationale Forschungskooperation angeführt. Weitere Informationen sowie den Bericht finden Sie hier und hier.

Programmlinie EXIST-Woman wird fortgeführt

Die Programmlinie "EXIST-Woman", mit der das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Gründerinnen aus der Wissenschaft unterstützt, wird fortgesetzt. Das gab das Ministerium am 21. November bekannt. Ziel der Förderung ist es, Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen für eine Unternehmensgründung zu ermutigen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im vergangenen Jahr mit rund 1.100 Teilnehmerinnen wird die Förderung künftig durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Fördermaßnahme "Zirkuläre Produktion" gestartet

Am 13. November startete die neue Fördermaßnahme "Zirkuläre Produktion" (ZiPo.NRW), die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW bei der Entwicklung innovativer, kreislauforientierter Prototypen in den strategischen Sektoren digitale Technologien, ressourceneffiziente Technologien und Biotechnologien unterstützt. Gefördert werden Projekte in den genannten Bereichen mit einer Förderquote von bis zu 90 Prozent und maximal 2 Millionen Euro. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit entlang der industriellen Wertschöpfungskette zu fördern und strategische Abhängigkeiten zu reduzieren. Interessierte KMU können bis zum 31. März 2025 Anträge einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Industriekonferenz 2024: Im Fokus die Zukunft der Industrie vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen

Am 26. November fand in Berlin die Industriekonferenz 2024 statt. Im Mittelpunkt standen Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftesicherung, die für die Transformation der deutschen und europäischen Industrie zentral sind. Unterstrichen wurden unter anderem die Bedeutung einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit, Entlastungen bei den Energiepreisen und eine Wachstumsagenda für die grüne Transformation. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Bundesregierung verabschiedet Strategie für autonomes Fahren

Die Bundesregierung hat am 4. Dezember eine umfassende Strategie zum autonomen Fahren im Straßenverkehr beschlossen, um den Innovations- und Produktionsstandort Deutschland weltweit zu stärken. Im Fokus stehen Anwendungen im öffentlichen Personennahverkehr und im Güterverkehr. Zentrale Aspekte sind die Beiträge zur Verkehrssicherheit, zur Lebensqualität sowie zur Anbindung ländlicher und zentrenferner Räume. Autonomes Fahren soll die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie sichern und langfristig dem Fahrer:innenmangel entgegenwirken. Weitere Informationen sowie die Strategiepapier finden Sie hier und hier.

EU-Kommission stärkt Batterietechnologien und nachhaltige Mobilität mit 1,2 Milliarden Euro

Am 3. Dezember hat die Europäische Kommission im Rahmen des Innovationsfonds 1 Mrd. Euro zur Förderung innovativer Batteriezellen für Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Zugleich wurde eine Aufstockung des Programms "InvestEU" um 200 Mio. Euro aus dem Innovationsfonds bekanntgegeben. Diese finanziellen Mittel sind für die Unterstützung von Investitionen in der Batterieherstellung vorgesehen. Die Initiative unterstützt moderne Fertigungstechnologien und soll die Führungsrolle Europas bei der klimaneutralen Mobilität sichern. Die Maßnahmen sollen die europäische Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Energiewende vorantreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen, die einen langfristigen Rahmen für den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise schafft. Ziele sind die Reduzierung des Primärrohstoffverbrauchs, die Schließung von Stoffkreisläufen, eine reduzierte Abhängigkeit von Rohstoffimporten und die Förderung langlebiger und reparierbarer Produkte. Die Strategie umfasst 11 prioritäre Handlungsfelder, darunter zirkuläre Produktion, Mobilität und Bauen. Weitere Informationen sowie den Bericht finden Sie hier.

3 Milliarden Euro für Landwirtschaft und Bioökonomie

Am 10. Dezember kündigte die Europäische Investitionsbankgruppe ein Finanzierungspaket von 3 Milliarden Euro zur Unterstützung von Landwirten und Bioökonomie-Aktivitäten in Europa an. Mit den Mitteln werden Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft, digitale Technologien, Klimaresilienz und grüne Innovationen gefördert, wobei der Schwerpunkt auf der ökologischen Transformation liegt. Unter Berücksichtigung von Darlehen weiterer Finanzinstitute sollen insgesamt rund 8,4 Milliarden Euro mobilisiert werden, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu stärken. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Digitalisierung und Datenaustausch als zentrale Faktoren für ein modernes und resilientes Energiesystem

Am 2. Dezember hat die Europäische Kommission die Fortschritte des EU-Aktionsplans zur Digitalisierung des Energiesystems hervorgehoben, der die Dekarbonisierung, Marktintegration und Resilienz des Energiesektors vorantreiben soll. Zu den Schwerpunkten gehören das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen, Flexibilitätsdienstleistungen für Energiemärkte und energieeffiziente Sanierungen. Eine Expertengruppe sowie eine strategische Roadmap für Digitalisierung und KI im Energiesektor sollen die Initiativen unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kabinett beschließt Erneuerbare-Energien-Gesetzreform und Anpassungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Bundesregierung hat am 11. Dezember Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) beschlossen, die insbesondere Biogasanlagen mit Wärmenetzanschluss fördern und deren systemdienliche Flexibilität im Hinblick auf eine Anschlussförderung stärken sollen. Die Anschlussförderung sieht u.a. Anreize zur systemdienlichen Flexibilisierung und eine moderate Erhöhung der Ausschreibungsmengen vor. Im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) wurde die Frist für die Förderberechtigung angepasst, so dass statt der Inbetriebnahme bis Ende 2026 der Planungsstand ausreicht. Damit erhalten Betreiber Rechts- und Planungssicherheit über das Jahr 2026 hinaus. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Zukunftsforum: Biotechnologie als Hoffnungsträger für innovative Therapien

Am 21. November veranstaltete das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das Zukunftsforum "Zeitenwende in der Biotechnologie". Im Fokus standen neue Möglichkeiten der Biotechnologie wie Gentherapien oder personalisierte Tumorvakzine, die bisher unheilbare Krankheiten nun behandelbar machen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitsversorgung sowie der Politik diskutierten die Potenziale und Herausforderungen dieser Innovationen in der Biotechnologie. Das Forum markierte den Auftakt eines neuen Dialogformats zur Förderung der Biotechnologie, das im Strategiepapier der Bundesregierung verankert ist. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dezember Erster Förderaufruf der Horizont EuropaPartnerschaft ERA4Health

Am 29. November hat ERA4Health die erste Pilotaufforderung für klinische Studien "EffecTri-al" veröffentlicht. Mit einem Budget von 18,7 Millionen Euro, von denen 30 % von der Europäischen Kommission kofinanziert werden, sollen transnationale Wirksamkeitsstudien zur Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten unterstützt werden. Ziel ist es, Hindernisse wie komplexe Regularien und administrative Herausforderungen bei klinischen Studien abzubauen. Interessierte Förderorganisationen können sich bis Februar 2025 bewerben. Weitere Informationen sowie die Förderbedingungen finden Sie hier und hier.


190 pixel image width

Call für Europäische Kooperationsprojekte veröffentlicht

Am 10. Dezember hat die Europäische Kommission den Aufruf für Europäische Kooperationsprojekte veröffentlicht, der Kulturprojekte mit Partnern aus mindestens drei teilnahmeberechtigten Ländern fördert. Ziel ist es, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit innovative europäische Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Details zu kleinen, mittleren und großen Kooperationsprojekten finden Interessierte im Funding and Tenders Opportunity Portal. Die Einreichfrist endet am 13. Mai 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.

Evaluation bestätigt Erfolg von NEUSTART KULTUR als Unterstützung während der Pandemie

Am 11. Dezember präsentierte die Bundesregierung die Evaluierung des Programms NEU-START KULTUR, das mit 2 Milliarden Euro und 78 Teilprogrammen die kulturelle Infrastruktur während der Corona-Pandemie nachhaltig unterstützte. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm nicht nur den Kulturbereich stabilisiert, sondern auch Innovation und Resilienz gefördert hat. Verbesserungspotenziale liegen in einer stärkeren Verzahnung zwischen Bund und Ländern sowie in der Schaffung von Notfallnetzwerken für zukünftige Krisen. Weitere Informationen sowie den Evaluationsbericht finden Sie hier und hier.

190 pixel image width

BMWK startet neuen Förderaufruf für Daten- und KI-Innovationen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 11. Dezember einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) veröffentlicht. Ziel ist die Entwicklung marktnaher Innovationen zur besseren Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz, wobei Konzepte wie Data Sharing, verantwortungsvolle KI-Ökosysteme und neue Anwendungen im Fokus stehen. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen können bis zum 11. Februar 2025 Anträge einreichen. Mit einem Budget von rund 10 Millionen Euro fördert das IGP insbesondere kreative Ideen aus der Digital-, Sozial- und Kreativwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sieben Konsortien für Aufbau von KI-Fabriken ausgewählt

Am 10. Dezember gab das EuroHPC Joint Undertaking die Gründung von sieben neuen "AI Factories" in Europa bekannt, darunter die "HammerHAI" am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Mit einem Budget von 85 Millionen Euro soll die neue Supercomputing-Infrastruktur den Zugang zu KI-Technologien für Forschung, Start-ups, Mittelstand und öffentliche Einrichtungen erleichtern und KI-Ökosysteme fördern. Ziel der "HammerHAI"-KI-Fabrik ist es, fortschrittliche KI-Modelle und optimierte Geschäftsprozesse in Europa zu entwickeln und die technologische Souveränität zu stärken. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Terminübersicht

In den kommenden Wochen stehen eine Reihe von spannenden Veranstaltungen von NRW.innovativ, sowie unseren Netzwerkpartnern an:
  • Online-Seminar zum EIC Accelerator in 2025 am 17.Dezember. Mehr erfahren

  • Stakeholdertreffen der Nationalen Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien am 15. Januar in Köln für Cluster 4 in Horizont Europa. Mehr erfahren

  • 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 am 22. und 23. Januar im City Cube in Berlin. Mehr erfahren

  • NRW.innovativ-Summit am 19. Februar in Münster. Mehr erfahren

Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…

Kontakt aufnehmen

Kontakt



© 2022 NRW.innovativ.

NRW.innovativ


Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ ist die zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen
finden Sie hier.
600 pixels wide image

Sie können dieses Newsletter jederzeit hier de-abonnieren.