Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

600 pixels wide image

NRW.innovativ - Monatlicher Newsletter

Sehr ,

wir freuen uns, Ihnen auf diesem Wege den monatlichen Newsletter von NRW.innovativ zukommen zu lassen. Das Update beinhaltet ein Monitoring innovationspolitischer Trends und gibt einen Überblick zu neuen Themen und Instrumenten auf nationaler und internationaler Ebene.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr NRW.innovativ-Team
190 pixel image width

Bericht zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht

Am 9. September hat die EU-Kommission den Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit entgegengenommen. Darin wird u.a. eine Verdoppelung des Budgets des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation auf 200 Milliarden Euro gefordert. Außerdem kritisiert der Bericht die bürokratischen Strukturen der EU-Forschungsprogramme und plädiert für Strukturreformen sowie eine stärkere Fokussierung auf Sprunginnovationen. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Bericht ist hier abrufbar.

Innovationsagenda 2030 des Startup-Verbands veröffentlicht

Der Startup-Verband hat am 9. September die "Innovationsagenda 2030 Weltklasse Made in Germany" vorgestellt, die Wege aufzeigt, wie Deutschlands Innovationskraft gestärkt und künftiger Wohlstand gesichert werden kann. Die Agenda konzentriert sich auf die Steigerung von Wagniskapitalinvestitionen, die Anwerbung internationaler Talente und die Förderung von Start-ups. Außerdem soll die Zahl der DeepTech-Unicorns verdoppelt und der Anteil der Gründerinnen auf 30 Prozent erhöht werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Bericht ist hier abrufbar.

Förderung von Forschungsräumen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Am 30. August hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Richtlinie 'HAW-ForschungsraumQualifizierung' zur Förderung von Forschungsräumen für die Qualifizie-rung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften veröffentlicht. Mit der Förderung verfolgen Bund und Länder das Ziel, forschungsaffine Studierende und Wissenschaftler:innen durch hochwertige Hochschulstrukturen und Forschungsbedingungen sowie ambitionierte Forschungsfragen in Forschungsräumen zu unterstützen. Damit soll die Attraktivität der Hochschulen sowohl in Deutschland als auch im Ausland gesteigert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Studie zur Bedeutung des Leichtbaus veröffentlicht

Am 27. August hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Studie "Die wirtschaftliche Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland" veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass der Leichtbau rund 4 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung ausmacht und rund 1,3 Millionen Arbeitsplätze sichert. Schlüsselbranchen sind der Fahrzeugbau, der Maschinenbau und die Herstellung von Metallerzeugnissen. Leichtbau ist eine wichtige Querschnittstechnologie für eine nachhaltige Transformation, da er weniger Material benötigt und CO2-Emissionen reduziert. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Studie ist hier abrufbar.

Studie "Transformationspfade" veröffentlicht

Am 10. September wurde die Studie "Transformationspfade" des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) veröffentlicht. Demnach ist rund ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung in Deutschland gefährdet. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind laut Studie bis 2030 zusätzliche Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen Euro notwendig. Schlüsselbereiche sind grüne und digitale Technologien, die bis 2030 einen Weltmarkt von über 15 Billionen Euro schaffen könnten. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Studie ist hier abrufbar.

190 pixel image width

Förderaufruf für das Programm "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" veröffentlicht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 9. September einen neuen Förderaufruf für das Programm "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" veröffentlicht. Das Programm soll die digitale Transformation der Mobilität in Deutschland unterstützen und damit zu einem effizienteren Verkehr und attraktiveren öffentlichen Angeboten beitragen. Die Förderung ist in zwei Förderlinien unterteilt, die sich jeweils an Projekte im ländlichen und im städtischen Raum richten. Weitere Informationen finden Sie hier.

KI-Lösung führt Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer zu freien Parkplätzen

Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, entwickeln gemeinsam mit Partnern im Projekt Smart Optimized Lorry Parking (SOLP) ein KI-gestütztes Prognosesystem, das Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer bei der Suche nach freien Parkplätzen unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, das Problem der Parkplatzknappheit an Rastanlagen an Bundesautobahnen zu lösen, indem es Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern Informationen über freie, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze liefert. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Abschlussbericht zur Zukunft der Landwirtschaft vorgelegt

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat am 4. September den Abschlussbericht des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU entgegengenommen. Der Bericht mit dem Titel "Eine gemeinsame Perspektive für Landwirtschaft und Ernährung in Europa" beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Sektors und enthält eine Reihe von Empfehlungen, die als Leitfaden für die künftige Arbeit der Europäischen Kommission dienen sollen. Der Bericht befasst sich zudem mit der Frage, wie Chancen durch Innovation besser genutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier. Der Bericht ist hier abrufbar.

Förderaufruf "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“"gestartet

Am 30. August wurde die neue "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)" gemeinsam mit dem ersten Förderaufrufen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Programm, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, unterstützt Industrieprojekte zur Dekarboni-sierung sowie Projekte zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂. Für den ersten Förderaufruf steht ein Volumen von rund einer Milliarde Euro zur Verfügung. Bis zum 30. November können Projektskizzen eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende beschlossen

Die Bundesregierung hat am 4. September Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmi-gungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher beschlossen. Diese Maßnahmen sind Teil der Wachstumsinitiative der Bundesregierung und sollen geneh-migungsrechtliche Hemmnisse für die Nutzung der Geothermie und den Ausbau von Wärme-pumpen und Wärmespeichern beseitigen. Damit soll die Geothermie zur Wärmeerzeugung gefördert und die Treibhausemissionen in der Wärmeversorgung gesenkt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Konsultation für Kraftwerkssicherheitsgesetz eröffnet

Am 11. September hat die Bundesregierung eine öffentliche Konsultation zu den Eckpunkten des geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. Das Gesetz ist Teil der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und soll die Dekarbonisierung des Kraftwerksparks beschleunigen. Hierzu ist geplant, 12,5 GW an Kraftwerkskapazität und 500 MW an Langzeitspeichern auszuschreiben. Hervorgehoben wird die Rolle von wasserstofffähigen Gaskraftwerken und Wasser-stoffspeichern. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Förderaufruf zu Ursachen und Prävention von Langzeit- und Spätfolgen bei Krebserkrankungen veröffentlicht

Am 28. August hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Richtlinie zu molekularen Ursachen und zur Prävention von Langzeit- und Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden von Krebserkrankungen im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs veröffentlicht. Speziell adressiert werden Forschungsverbünde und ihre Arbeiten zu den Folgen von Krebserkrankungen und der eingesetzten Therapien bei "Cancer Survivors". Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenserwartung und -qualität der ehemaligen Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Das Antragsverfahren ist zweistufig organisiert; die Einreichfrist für Projektskizzen endet am 20.11.2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neues Tool zur Analyse komplexer Gesundheitsdaten

Am 12. September hat Helmholtz Munich das neue Open-Source-Tool "ehrapy" vorgestellt, das auf die Analyse komplexer Gesundheitsdaten spezialisiert ist. Dieses Werkzeug erlaubt die Strukturierung und systematische Untersuchung großer heterogener Datensätze und adressiert damit bisherige Lücken in der Analyse von Gesundheitsdaten. Basis ist ein hypothesen-freier, explorativer Ansatz; Ziel ist die stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten für die medi-zinische Forschung und Praxis. Ehrapy ist auf GitHub frei zugänglich. Weitere Informationen finden Sie hier sowie in dieser Publikation.


190 pixel image width

creative.challenge 2024 mit Schwerpunkt auf Rheinischem Revier

creative.nrw hat am 12. September einen Aufruf zur Bewerbung für die creative.challenges 2024 veröffentlicht. Im Format der creative.challenges erarbeiten Kreative neue Lösungsvorschläge auf aktuelle unternehmerische Herausforderungen. Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs sind Unternehmen aus dem Rheinischen Revier, die sich den Herausforderungen der Transformation durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung stellen. Von Unternehmen eingebrachte Schwerpunktthemen betreffen die Themen Fachkräftesicherung und die Standortentwicklung. Interessierte Kreative können sich bis zum 10. Oktober bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

6. Förderaufruf "Culture Helps" der Europäischen Kommission veröffentlicht

Am 2. September wurde der Förderaufruf "Culture Helps" auf dem EU Funding & Tender Portal veröffentlicht. Er richtet sich speziell an Geflüchtete aus der Ukraine und den ukrainischen Kultur- und Kreativsektor und gewährt kleinvolumige Zuschüsse an Kulturschaffende, Aktivist:innen und Künstler:innen, die mit Menschen arbeiten, die aufgrund des Krieges in der Ukraine aus ihrem Heimatland geflüchtet sind. Schwerpunkt ist die psychische Gesundheit im kulturellen Bereich. Einreichfrist ist der 1. Oktober. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Europäische Kommission fordert zur Einreichung von Vorschlägen für KI-Fabriken auf

Am 10. September hat die Europäische Kommission einen Förderaufruf im Kontext der Etablierung von KI-Fabriken veröffentlicht. Diese sind rund um das europäische Hochleistungsrechnernetz geplant und von Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forscherinnen und Forscher nutzbar. Ziel ist es, Europas Führungsrolle in vertrauenswürdige künstlicher Intelligenz über das Zusammenbringen von Daten, Rechenleistung und talentierten Nutzerinnen und Nutzern zu fördern. Dabei sollen KI-Fabriken als europäischer Kooperationsrahmen dienen. Gegenwärtig sind zwei Aufrufe für Interessensbekundungen zur Auswahl von Hosting-Einrichtungen sowie für Erwerb von oder Aufrüstung zu Supercomputern mit der Einreichfrist 4. November geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier sowie hier.

Weltraumgesetz: Meilenstein für Sicherheit und Innovation bei Weltraumaktivitäten

Am 4. September hat das Bundeskabinett die Eckpunkte für ein Weltraumgesetz beschlossen, das einen Schwerpunkt auf Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit der deutschen Weltraumaktivitäten legt. Gleichzeitig sollen Innovativität und Wettbewerbsfähigkeit von Raumfahrtunternehmen gestärkt und damit zur Attraktivität Deutschlands beigetragen werden. Neben völkerrechtlichen Verpflichtungen und Verteidigungsaspekten werden Themen wie Risikominimierung, völkerrechtliche Fragen, Sicherheit sowie Vermeidung von Weltraumschrott thematisiert. Weitere Informationen finden Sie hier; das Dokument "Eckpunkte der Bundesregierung für ein Weltraumgesetz" steht hier zur Verfügung.

190 pixel image width

Terminübersicht

In den kommenden Wochen stehen eine Reihe von spannenden Veranstaltungen von NRW.innovativ, sowie unseren Netzwerkpartnern an:
  • KI-Tour der Mittelstand-Digital Zentren vom 12. September bis 18. Oktober. Mehr erfahren

  • Tage der digitalen Technologien am 7. und 8. Oktober in Berlin. Mehr erfahren

  • Interactive Experience Day des KreativInstituts.OWL am 9. Oktober in Detmold. Mehr erfahren

  • OECD Green Growth and Sustainable Development Forum & Global Forum on Trade am 10. und 11. Oktober in Paris. Mehr erfahren

  • Innovation Camp 2024: Creative Care vom 24. bis 26. Oktober in Breisach am Rhein. Mehr erfahren


Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…

Kontakt aufnehmen

Kontakt



© 2022 NRW.innovativ.

NRW.innovativ


Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ ist die zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen
finden Sie hier.
600 pixels wide image

Sie können dieses Newsletter jederzeit hier de-abonnieren.