Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

600 pixels wide image

NRW.innovativ - Monatlicher Newsletter

Sehr ,

wir freuen uns, Ihnen auf diesem Wege den monatlichen Newsletter von NRW.innovativ zukommen zu lassen. Das Update beinhaltet ein Monitoring innovationspolitischer Trends und gibt einen Überblick zu neuen Themen und Instrumenten auf nationaler und internationaler Ebene.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr NRW.innovativ-Team
190 pixel image width

Wachstumsinitiative der Bundesregierung: Neue Impulse für wirtschaftliche Dynamik

Am 17. Juli wird das Kabinett die Wachstumsinitiative der Bundesregierung beschließen. Ziel der Initiative ist es, Impulse für mehr wirtschaftliche Dynamik zu setzen und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Sie umfasst unter anderem die Ausweitung der Forschungszulage sowie zahlreiche steuerliche Verbesserungen für Unternehmen, Selbständige und Arbeitnehmer:innen. Weitere Informationen sowie das Dokument der Wachstumsinitiative finden Sie hier.

Empfehlungen DATI Gründungskommission

Am 4. Juli hat die Gründungskommission für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ihre Empfehlungen an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger übergegeben. Diese zielen darauf ab, das Innovations- und Transfersystem in Deutschland durch die DATI substanziell zu ergänzen und zu stärken. Betont wird u.a. der Fokus auf Transferexzellenz, d.h. die Ausrichtung von Transfer und Innovation auf optimale Ergebnisse der Nutzenden. Weitere Informationen finden Sie hier sowie hier.

Innovationsleistung Europas seit 2017 um zehn Prozent gestiegen

Am 8. Juli wurde das "European Innovation Scoreboard (EIS) 2024" der Europäischen Kommission veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass die Innovationsleistung der EU seit 2017 um zehn Prozent gestiegen ist und die meisten Mitgliedstaaten ihre Innovationskraft verbessert haben. Unter den EU-Mitgliedsstaaten führen Dänemark, Schweden und Finnland das Ranking an. Deutschlands Innovationsleistung liegt über dem EU-Schnitt, allerdings mit einer um 3,3 Prozentpunkt geringeren Innovationsleistung als im Vorjahr. Weitere Informationen finden Sie hier, Details zum European Innovation Scoreboard 2024 sind hier abrufbar.

190 pixel image width

Net Zero Industry Act tritt in Kraft

Am 29. Juni ist der Net Zero Industry Act (NZIA, Netto-Null-Industrie-Verordnung) in Kraft getreten, der die europäische Produktion von Netto-Null-Technologien wie beispielsweise Solar- und Windenergie, Batterien und Elektrolyseuren fördern soll. Ziel der Verordnung ist es, bis 2030 mindestens 40 Prozent des EU-Bedarfs an diesen Technologien innerhalb der EU zu produzieren. Der NZIA soll die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der europäischen Industrie durch Beschleunigung, Bürokratieabbau und Investitionen stärken. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fraunhofer Institut IPA entwickelt Methode zur Integration von KI in der Instandhaltung

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat in Zusammenarbeit mit Industriepartnern eine innovative Methode zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Instandhaltung entwickelt. Diese nutzt intelligente Algorithmen zur Erkennung von Fehlern und Verschleißerscheinungen. Damit hat die Entwicklung das Potenzial, den Fachkräftemangel in der Instandhaltung zu kompensieren und die Effizienz in der industriellen Produktion signifikant zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Emissionsfreie Lkw: Sinkende Kosten ermöglichen schnelle Marktdiffusion

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die zukünftige Kostenentwicklung emissionsfreier Lkw und zeigt, dass sinkende Kosten für Batterien und Brennstoffzellen eine schnelle Marktdiffusion ermöglichen. Als besonders vielversprechend und wirtschaftlich erweisen sich batterieelektrische Lkw. Die Studie empfiehlt Industrie und Politik, zügig Produktionskapazitäten, ein flächendeckendes Ladenetz und entsprechende Regulierungen aufzubauen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Offizieller Start des Lkw-Schnellladenetzes an Bundesautobahnen

Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing und Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck haben am 3. Juli mit den hauptverantwortlichen Netzbetreibern und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW den Startschuss für das LKW-Schnellladenetz an Bundesautobahnen gegeben. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Lkw, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Dazu hat die Bundesregierung im Masterplan Ladeinfrastruktur II umfassende Maßnahmen beschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

EIT kündigt neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft zu Wasser und maritimen Sektoren an

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 28. Juni die Ausschreibung für eine neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) zum Thema Wasser, marine und maritime Sektoren sowie Ökosysteme bekannt gegeben. Diese Initiative, die 2026 starten soll, zielt darauf ab, globale Herausforderungen wie Wasserknappheit und die Verschlechterung der Wasserqualität anzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas durch die Förderung der blauen Wirtschaft zu stärken. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

EU startet Klimastadt-Kapitalplattform

Die Europäische Kommission hat am 26. Juni die "Klimastadt-Kapitalplattform" ins Leben gerufen, um Städte im Rahmen der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte zu unterstützen. Die Plattform bietet finanzielle Beratung und Zugang zu Projektfinanzierungen für Städte, die das Missionssiegel der EU erhalten haben. Die Europäische Investitionsbank EIB stellt 2 Milliarden Euro für Darlehen zur Verfügung, um nachhaltige Investitionen zu fördern. Weitere Informationen sind hier verfügbar.


190 pixel image width

Kraftwerkssicherheitsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets auf das Kraftwerkssicherheitsgesetz geeinigt. In zwei Säulen werden H2-ready-Gas- und Wasserstoffkraftwerke ausgeschrieben, um die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit zu fördern. Die erste Ausschreibung ist für Ende 2024 bzw. Anfang 2025 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier.

Expertenkommission präsentiert Bericht zum Energiewende-Monitoring

Die unabhängige Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat am 26. Juni ihren Bericht zum Stand der Energiewende an Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), übergeben. Der Bericht bestätigt die Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und hohe Zuverlässigkeit der Energieversorgung, hebt jedoch auch die Herausforderungen im Verkehrs- und Gebäudesektor hervor. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Bundestag beschließt Medizinforschungsgesetz

Der Bundestag hat am 4. Juli das neue Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Es setzt wesentliche Teile der Pharmastrategie der Bundesregierung um. Ziel des Gesetzes ist es, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von innovativen Arzneimitteln in Deutschland zu verbessern und neue Therapien für Patient:innen nutzbar zu machen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an BMBF übergeben

Das Berlin Institute of Health an der Charité (BIH) hat am 12 Juni die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Rund 150 Expert:innen haben einen Fahrplan zur Verbesserung der Krankenversorgung und zur Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland unter Koordination des BIH entwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Konsultation zum "Neuen Europäischen Bauhaus (NEB)" gestartet

Die Europäische Kommission hat am 20. Juni eine öffentliche Konsultation zur NEB-Fazilität zur Förderung nachhaltiger und integrativer Stadtviertel gestartet. Beiträge von interessierten Stakeholdern, auch außerhalb der Forschungs- und Innovationslandschaft, sind ausdrücklich erwünscht. Bis zum 17. August können innovative Ideen und Bedürfnisse eingebracht werden, die die Gestaltung und Finanzierung der NEB für 2025-27 unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studie zu Auswirkungen von KI auf Kulturschaffende veröffentlicht

Die Studie "KI und Bildende Kunst", beauftragt von der Stiftung Kunstfonds und der Initiative Urheberrecht, beleuchtet erstmals die Chancen und Risiken generativer KI für bildende Künstler:innen in Deutschland. Sie formuliert unter anderem Forderungen nach Transparenz, Vergütung und Medienkompetenz. Der Bericht betont auch, dass viele Künstler:innen bereits KI-Werkzeuge nutzen. Weitere Informationen sowie die Studie finden Sie hier.

190 pixel image width

KI-basierte Robotik Konferenz in Berlin

Am 18. und 19. Juni fand in Berlin die erste gemeinsame Fortschrittskonferenz zur KI-basierten Robotik (KIRO2024) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger betonte die Bedeutung von KI und Robotik für die Zukunft Deutschlands und Europas. Ziel der Konferenz KI-basierte Robotik (KIRO) ist es, den Austausch zwischen den Akteuren des Robotik-Ökosystems in Deutschland aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und interessierter Öffentlichkeit zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vorstellung des OECD-Berichts zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Am 11. Juni hat die OECD ihren Bericht zur KI-Entwicklung in Deutschland veröffentlicht. Die Studie analysiert das deutsche KI-Ökosystem und identifiziert Optimierungspotenzial beim Datenzugang, während Stärken wie die Forschungslandschaft, Rechenkapazitäten und Nachhaltigkeit hervorgehoben werden. Die OECD lobt außerdem die umsichtige Regulierung und staatliche Förderung für eine menschenzentrierte digitale Transformation und den Aufbau von KI-Kompetenzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

190 pixel image width

Terminübersicht

In den kommenden Wochen stehen eine Reihe von spannenden Veranstaltungen von NRW.innovativ, sowie unseren Netzwerkpartnern an:
  • Online-Veranstaltung "Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" des Forschungsnetz-werks Wasserstoff am 19. Juli. Mehr erfahren

  • 6. NRW.innovativ Online-Zukunftsworkshop zum Thema Innovation in der Kultur- und Kreativwirtschaft NRW am 21. August. Mehr erfahren

  • 7. NRW.innovativ Online-Zukunftsworkshop zum Thema IP-Transfer am 23. August. Mehr erfahren

  • AI & Data Science Barcamp am 30. August in Münster, veranstaltet von Informations-fabrik GmbH in Kooperation mit Data Science Meetup Münster, Antegon GmbH, Digital Hub MünsterLAND. Mehr erfahren


Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…

Kontakt aufnehmen

Kontakt



© 2022 NRW.innovativ.

NRW.innovativ


Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ ist die zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen
finden Sie hier.
600 pixels wide image

Sie können dieses Newsletter jederzeit hier de-abonnieren.