Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

600 pixels wide image

NRW.innovativ - Monatlicher Newsletter

Sehr ,

wir freuen uns, Ihnen auf diesem Wege den monatlichen Newsletter von NRW.innovativ zukommen zu lassen. Das Update beinhaltet ein Monitoring innovationspolitischer Trends und gibt einen Überblick zu neuen Themen und Instrumenten auf nationaler und internationaler Ebene.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr NRW.innovativ-Team
190 pixel image width

Positionspapier zur Forschungssicherheit in der Zeitenwende erarbeitet

Angesichts hybrider Bedrohungen, Multipolarität sowie systemischer Rivalitäten hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen strategischen Ansatz entwickelt, der die Stärkung der Wissenschaftsfreiheit, sicherheitspolitische Interessen sowie technologische Souveränität gleichermaßen berücksichtigt. Weitere Informationen und das erarbeitete Positionspapier zum Download finden Sie hier.

Wettbewerbsverfahren für die Auswahl weiterer Exzellenzuniversitäten oder -verbünde eröffnet

Am 28. März startete der Wissenschaftsrat die zweite Förderrunde für Exzellenzuniversitäten oder -verbünde im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Ziel ist es, die universitäre Spitzenforschung in Deutschland sowie die strategische Weiterentwicklung der Universitäten zu stärken. Derzeit beläuft sich die Förderung der Exzellenzstrategie auf 533 Millionen Euro jährlich. Weitere Informationen sowie den Hinweis zu den Ausschreibungsdokumenten finden Sie hier.

Strategischer Plan für Horizont Europa für 2025-27 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 20. März den Zweiten Strategischen Plan für Horizont Europa für die Jahre 2025-2027 veröffentlicht, der die Basis für EU-Investitionen in Forschung und Innovation in diesem Zeitraum bildet. Zentrale Bereiche sind (1) Übergang zu einer grünen Wirtschaft, (2) Digitaler Wandel sowie (3) Investitionen in ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres, inklusiveres und demokratischeres Europa. Weitere Schwerpunkte der Strategie stellen beispielsweise die bisherige Umsetzung der EU-Missionen oder die 2025 neu vorgesehene Fazilität "Neues Europäisches Bauhaus" dar. Nähere Informationen sind hier verfügbar; der Strategische Plan steht hier zum Download bereit.

190 pixel image width

Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen beim Angebot klimafreundlicher Energietechnologien auf Auslandsmärkten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Bewerbungsphase des "Renewable-Energy-Solutions-Programms" gestartet, in dessen Rahmen sich seit 9. April kleine und mittelständische Unternehmen, die klimafreundliche Energietechnologien auf internationalen Märkten anbieten möchten, um eine Förderung ihrer Marketingaktivitäten bewerben können. Die maximale Fördersumme beträgt 100.000 Euro je Projekt; Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2024. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Dialog zwischen EU und Japan im Bereich fortgeschrittener Werkstoffe vereinbart

Basierend auf der Mitteilung der Europäischen Kommission zu einer führenden Rolle der Industrie bei fortgeschrittenen Werkstoffen vom Februar 2024 hat die Europäische Kommission am 2. April den Start einer engen Zusammenarbeit zwischen der EU und Japan bekanntgegeben. Fortgeschrittene Werkstoffe kommen beispielsweise in zentralen Feldern wie erneuerbaren Energien, Batterien oder emissionsfreien Gebäuden zum Einsatz und werden daher als wichtige Schlüsseltechnologie zur Unterstützung des ökologischen und digitalen Wandels betrachtet. Aus der Zusammenarbeit zwischen EU und Japan werden neue Opportunitäten für beide Seiten erwartet. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

190 pixel image width

Volkswirtschaftlicher Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft

Im Auftrag des Bündnisses Nachhaltige Mobilitätswirtschaft hat das Conoscope-Institut die Studie "Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft: Ein Wirtschaftsfaktor für Deutschland" erstellt und am 8. April vorgestellt. Untersucht wurden Schienenverkehr, Busverkehr, die Fahrradwirtschaft, Carsharing und die Taxibranche als Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Aufgezeigt wird, dass Deutschland sowohl im Bereich von Arbeitsplätzen als auch der erzielten Wertschöpfung stark von der nachhaltigen Mobilität profitiert. Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse sowie Hinweise zum Download von Broschüre, Kurzbericht und Umfrage-Grafiken finden Sie hier.

Dialogprozess zur Umsetzung von Maßnahmen zur Sanierung der Straßeninfrastruktur NRW

Zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen hat das Land die Sanierungsoffensive "Straßeninfrastruktur NRW" lanciert sowie das Landesstraßenerhaltungsprogramm mit 220 Millionen Euro aufgelegt. Der Dialogprozess brachte rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden, Unternehmen, Bund, Land, Bezirksregierungen und Kommunen am 15. März in einer Infrastrukturkonferenz zusammen, um u.a. die nächsten Schritte zur Umsetzung der Sanierungsoffensive zu diskutieren. Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.


190 pixel image width

Förderaufruf zu Klimaschutz und Künstlicher Intelligenz gestartet

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 2. April den dritten Förderaufruf der Initiative "KI-Leuchttürme" gestartet. Gefördert werden sollen digitale Projekte zur Weiterentwicklung des Natürlichen Klimaschutzes mithilfe Künstlicher Intelligenz. Rund 24 Millionen Euro stehen für diesen Aufruf zur Verfügung; Einreichfrist für Projektskizzen ist der 17. Mai. Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Diskussionspapier Suffizienz übergeben

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat am 21. März das Diskussionspapier "Suffizienz als Strategie des Genug" an Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Suffizienz wird darin als bislang vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik dargestellt und in 16 Thesen zur Diskussion eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier; Hinweise zum Papier einschließlich Downloadmöglichkeit stehen hier bereit. Eine online-Veranstaltung zur Diskussion des Themas findet am 29. April von 16:00 bis 18:30 Uhr statt.


190 pixel image width

Abschätzung zukünftiger Wasserstoffnutzungsentgelte vorgelegt

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln hat am 8. April eine Analyse zur Abschätzung der künftigen Wasserstoffnutzungsentgelte auf der Basis eines Szenarios des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) vorgelegt. Demnach könnten die Wasserstoff-Netznutzungsentgelte 2045 bei rund 1,8 Cent / kWh und damit um 0,8 Cent / kWh über den derzeitigen Netznutzungsentgelten für Erdgas liegen. Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit der Studie finden Sie hier.

Forschungszusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland im Bereich Grüner Wasserstoff

Am 9. April wurde der gemeinsame deutsch-italienische Förderaufruf "Green Hydrogen Research: A Collaboration to Empower Tomorrow's Energy" gestartet. Kooperationen zwischen mindestens zwei Partnern je Land darunter mindestens eine Forschungseinrichtung und ein Unternehmen können sich für eine Förderung u.a. in den Bereichen Wasserstoffinfrastruktur, Materialentwicklung, Skalierung und Akzeptanz bewerben. Bewerbungen für eine Förderung von 30-36 Monaten mit einer jährlichen Fördersumme zwischen 400.000 und 1.000.000 Euro können bis 7. Juni eingereicht werden. Weitere Informationen und Hinweise zum Förderaufruf stehen hier bereit.

190 pixel image width

Medizinforschungsgesetz beschlossen

Am 27. März hat das Kabinett den Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes beschlossen, das die Rahmenbedingungen für Erforschung und Herstellung von Arzneien und medizinischen Produkten in Deutschland stärkt. Hierzu sollen Genehmigungsverfahren für klinische Prüfun-gen und Zulassungsverfahren bei gleichzeitiger Wahrung hoher Sicherheitsstandards für Patient:innen beschleunigt werden. Das Gesetz basiert auf dem Handlungskonzept "Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Pharmabereich in Deutschland" vom Dezember 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung für innovative medizintechnische Lösungen für Menschen mit Funktionseinschränkungen

Mit dem Förderaufruf "Mehr Therapieerfolg durch innovative medizintechnische Lösungen für Menschen mit Funktionseinschränkungen" fördert das Bundesministerium für Bildung und For-schung (BMBF) innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Entwicklung neuer marktfähiger medizintechnischer Lösungen, die zur verbesserten Gesundheitsversorgung von Menschen mit Funktionseinschränkungen führen und den Patient:innen damit eine verbesserte soziale Teilhabe ermöglichen. Schwerpunkte der industriegeführten FuE-Verbünde können u.a. im Bereich der verbesserten Sinneswahrnehmung, im Haltungsapparat oder der Kommunikation liegen. Weitere Informationen finden Sie hier.


190 pixel image width

Informationsveranstaltung zum Cluster "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft"

Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft informiert im Rahmen einer online-Veranstaltung am 25. April über die Ausrichtung des 2. Strategischen Plans für Horizont Europa im Cluster "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" für den Zeitraum 2025-2027 mit Schwerpunkt auf der Säule "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas". Weitere Informationen einschließlich Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Förderaufruf Gastaufenthalte für Künstler:innen und Kulturschaffende

Im Rahmen des Mobilitätsprogramms "Culture Moves Europa" wurde der dritte Förderaufruf für finanzielle Unterstützung an Organisationen und Einzelpersonen veröffentlicht, die Künstler:innen und Kulturschaffende für einen Gastaufenthalt aufnehmen möchten. Einreichungen für Gastaufenthalte u.a. in den Bereichen Architektur, Darstellende Künste, Design und Modedesign, Musik, Kulturerbe, Bildende Kunst, Literatur sind bis 15. Mai möglich. Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.

190 pixel image width

KI-Gesetz im Europäischen Parlament verabschiedet

Die Abgeordneten des Europäischen Parlament haben das Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI) angenommen. Mit den neuen Vorschriften wird das Ziel verfolgt, die Sicherheit und Einhaltung der Grundrechte zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Die neue Verordnung basiert auf einem Ansatz, der potenzielle Risiken und Auswirkungen berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Richtlinien zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschungsprojekten veröffentlicht

Am 20. März hat die Europäische Kommission Richtlinien zur Verwendung von Generativer KI-Tools in Forschung und Innovation veröffentlicht. Diese beinhalten Empfehlungen für Forschende, Forschungsorganisationen sowie die Forschungsförderung. Weitere Informationen einschließlich eines Faktenblatts sowie das Dokument als Download finden Sie hier.

190 pixel image width

Terminübersicht

In den kommenden Wochen stehen eine Reihe von spannenden Veranstaltungen von NRW.innovativ, sowie unseren Netzwerkpartnern an:

  • Industry Tech Innovation Night am 24. April in Neuss. Mehr erfahren

  • Europäische Clusterkonferenz 2024 am 7./8. Mai in Brüssel. Mehr erfahren

  • BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" 2024 am 7. und 8. Mai 2024 in Berlin. Mehr erfahren

  • Places Festival vom 16. bis 25. Mai in Gelsenkirchen. Mehr erfahren


Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…

Kontakt aufnehmen

Kontakt



© 2022 NRW.innovativ.

NRW.innovativ


Das Kompetenzzentrum NRW.innovativ ist die zentrale Schnittstelle zur Vernetzung der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen
finden Sie hier.
600 pixels wide image

Sie können dieses Newsletter jederzeit hier de-abonnieren.